1monthfree

Spiele, Tanz und Firefanz

Spiele, Tanz und Firefanz

„Kannerfuesparty“ war ein voller Erfolg

Lenningen. Jedes Jahr aufs Neue und doch immer wieder anders: Die fünfte Jahreszeit begeistert viele Menschen. In Luxemburg dauert übrigens der Karneval von Mariä Lichtmess (Liichtmëssdag, 2. Februar) bis Halbfasten (Halleffaaschten) und ist die närrischste Zeit des Jahres. Besonders für Kinder sind Karnevalspartys ein Höhepunkt, denn sie können in andere Rollen schlüpfen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Doch nicht nur die Kleinen, sondern auch viele Erwachsene genießen es, sich zu verkleiden und ausgelassen zu feiern.

Diese Tradition reicht weit zurück. Schon in vorchristlicher Zeit gab es Feste, bei denen sich Menschen verkleideten. Im Mittelalter entwickelten sich die sogenannten „Narrenfeste“, bei denen Geistliche oder Kinder für einen Tag höhere Ämter übernahmen. Auch die Tradition der „Kinderbischöfe“ entstand in dieser Zeit. Noch heute gibt es Klöster, in denen der jüngste Novize (eine Art „Lehrling“ im Kloster) für einen Tag die Rolle des Abtes übernimmt. Der Dichter Wolfram von Eschenbach erwähnte um das Jahr 1200 erstmals einen Fasching, der die Fastenzeit einläutete. Er schrieb, dass schon damals am Donnerstag vor Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, verkleidete Gestalten tanzten.

Pünktlich zur Karnevalszeit startete die erste „Kannerfuesparty“ in unserer Gemeinde im bunt geschmückten Festsaal von Lenningen. Harry Potter, Hermine Granger, Spiderman, Bienen, Prinzessinnen, Piraten und viele andere Fantasiegestalten aus 1001 Nacht tummelten sich gut gelaunt im Saal. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, und die Kinder konnten sich bei Party- und Tanzspielen richtig austoben. Natürlich durften auch traditionelle Karnevalselemente nicht fehlen: Eine fröhliche Polonaise schlängelte sich durch den Saal, Konfetti und Luftschlangen flogen durch die Luft und das traditionelle Fastnachtsgebäck „Verwurrelter“, hübsch verzierte Muffins und belegte Brötchen wurden verzehrt. Die Elternvereinigung spielt als Veranstalter eine wichtige Rolle, indem sie liebevoll für das leibliche Wohl sorgte und ein schönes Miteinander für alle Kinder, Familien und Besucher:innen schuf. Gerade in Zeiten zunehmender sozialer Unterschiede ist der Kinderkarneval ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Vielfalt und zur Stärkung der Kinderkultur. Die „Kannerfuesparty“ war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig solche Gemeinschaftsfeste gerade für Familien mit Kindern für das soziale Miteinander sind.

Romain Welter via mywort