Besuch des Archivs in Arlon am 28 April.
http://arch.arch.be/%7Btaal%7D/component/option,com_rab_instellingen/task,view/id,23/Itemid,178/
Wir wurden herzlich von Michel TRIGALET (Chef de Service) und Vincent PIRLOT (Archiviste) mit Kuchen und Kaffee empfangen. Beide hatten Ihren freien Samstag geopfert um uns durch die doch recht imposanten Archive zu führen ( 18000 laufende Meter Archive). Beschäftigt werden insgesamt 9 Mann und ca 12 freiamtliche Mitarbeiter, geübte Genealogisten welche in Ihrer Freizeit Akte in diverse Computerprogramme einlesen und vor Ort auch auf Computern einsehbar sind. Wird allerorts fast nur über die Auswanderung nach den USA geforscht, so sind doch wesentlich mehr Luxemburger nach Frankreich und Belgien ausgewandert. Eine Datei der Naturalisierungen ist in Arlon einsehbar. Absolut Top sind jedoch der unter Maria Theresa erfolgte Erhebung "Steuer-Kadaster" , sowie die Listen der Miliz pflichtigen Männern mit genauer Beschreibung ihres Aussehens. Sämtliche Zivil und Pfarregister werden nach und nach digitalisiert und sind schon grösstenteils einsehbar. Im Lesesaal werden nach Bestellung Photokopien der Pfarr- und Gemeinderegister vorgelegt, aber auch Mikrofilme und digitalisierte Aufnahmen. Ein wahres Eldoradio für Familienforscher! Einige Mikrofilm-Geräte stehen in abgedunkelten Räumen um einwandfreies Fotografieren zu erlauben . Auch ein Mikrofilm-Scanner steht den Besuchern zur Verfügung. Luxemburg und Trier lassen grüssen!
Mittagessen im Restaurant K ,place Léopold in Arlon
Wir verbrachten anschliessend 1.5 gemütliche Stunden im Restaurant K bei gutem und preiswerten Essen und es wurde viel gefachsimpelt
Besuch des Archäologischen Museum in Arlon
http://www.ial.be/fr_archeologique.php?variable=accueil|Archeologique|Accueil|fr
Viele unserer Teilnehmer waren erstaunt über die reichhaltige Sammlung an Grabdenkmälern des Museum. Die Führung war informativ und angenehm. Kaum einer wusste von der Bedeutung des Vikus Arlon zur Römerzeit.