1000 Kilometer LASEP-Schwimmen ist Sport und Wasserspaß zugleich
Der seit längerem in den Grundschulen unübersehbare Anteil an Nichtschwimmern ist für die Ligue des Associations Sportives de l’Enseignement Fondamental (LASEP) vordringlicher Anlass, sich immer wieder für eine flächendeckende Verbesserung der Schwimmfähigkeiten einzusetzen und die Schüler mit gezielten Aktionen zu einem verstärkten Schwimmtraining anzuregen.
„Mir schwammen 1 000 Kilometer“, nannte sich die diesjährige Initiative im vergangenen Monat März. Die Resonanz in den Lokalsektionen war bereits vor dem ersten Sprung ins Wasser unerwartet positiv und alle 4 000 Teilnehmer landesweit (etwa die Hälfte aller lizenzierten Schüler aus den Schulzyklen 2 bis 4) meisterten ihre Bahnstrecken mit Bravour und Freude wobei die geschwommenen Meter reihenweise purzelten. Wie viel die Schwimmförderung bewirken kann, zeigen nun die erfassten Zahlen, die den großen Erfolg aufzeichnen. Das erstrebte Ziel, die Schwimmperformance von 1 000 Kilometern, wurde bei weitem übertroffen: der Schwimmernachwuchs aus 22 Grundschulen schwamm mehr als die doppelte Strecke, sage und schreibe insgesamt 2 692 Kilometer. Ob Brustschwimmen, Rückenschwimmen oder Kraulen, alles war erlaubt. Was zählte, waren allein die von den Teilnehmern geschwommenen Kilometer.
In einer ersten, sehr positiven Bilanz zeigt sich der verantwortliche LASEP-Koordinator Steve Marx begeistert und spricht von einer sichtbaren Gemeinschaftsleistung: Lehrer, Betreuer und vor allem die Kinder haben engagiert mitgearbeitet. Im Namen der LASEP bedankt sich Präsidentin Nicole Kuhn-Di Centa bei den zahlreichen Teilnehmern und den vielen Helfern im Hintergrund. Das „richtig Schwimmen-Können“ habe einen tiefgreifenden und vielschichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder, so die LASEP-Präsidentin: „Indem Kinder schwimmen lernen, erwerben sie wichtige Fähigkeiten, die sie ihr ganzes Leben lang begleiten werden. Junge Menschen zu ermutigen, in die Welt des Schwimmens einzutauchen, ist eine wertvolle Investition in ihre Zukunft“.