1monthfree

„Multiplicity“: Bürgernah und dynamisch

Nicht nur Unternehmen leisten sich einen harten Konkurrenzkampf und müssen sich ständig etwas Neues einfallen lassen, um Kunden für sich zu gewinnen. Auch Großstädte und insbesondere Hauptstädte buhlen um die Gunst von Touristen, Bürgern, Händlern und Investoren. Dabei kommt es in besonderem Maße auf den Wiedererkennungswert ihrer Markenzeichen an. Namen wie „Lond-on“, „I amsterdam“ oder „Be Berlin“ prägen sich leicht ein und lassen sich gut vermarkten. Im Fachjargon nennt sich das Städtebranding. Die Stadt Luxemburg stellte gestern ihr neues visuelles Markenzeichen „Multiplicity“ im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Bis das neue Markenzeichen „Multiplicity“ der Stadt Luxemburg aus der Taufe gehoben werden konnte, vergingen ein paar Jahre. Zunächst wurde ein Stadtentwicklungskonzept erstellt. Dann wurden Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus und aus Interessensverbänden in die Denkprozesse involviert. Ihre Aussagen über den Ist- und Soll-Zustand der Hauptstadt flossen in eine Stärken-Schwächen-Analyse. Am Ende wurden sogenannte „Think Tanks“ in fünf Kernbereichen damit beauftragt, ein Leitbild für die Stadt zu erstellen, auf dem das neue Markenzeichen gründet.

„Eine Hauptstadt braucht ein Leitbild mit einer klaren Zielrichtung und ein Markenzeichen, eine Identität, damit sie sich gut verkaufen und positionieren kann“, sagte Stadtbürgermeister Paul Helminger gestern bei der Pressekonferenz im hauptstädtischen „Grand Théâtre“. Es gehe nicht darum, irgendein abstraktes Markenzeichen auszuarbeiten, so der Bürgermeister, jeder solle sich in der Identität wiederfinden können.

„Das Leitbild ist das Selbstverständnis einer Stadt, stärkt sie und gibt Orientierung“, sagte Geraldine Knudson, City Managerin der Stadt Luxemburg, gestern bei der Pressekonferenz.

Das Leitbild, das sich für die Stadt Luxemburg herauskristallisiert hat, ist das einer naturnahen, kinderfreundlichen, offenen, lebendigen und multikulturellen Stadt mit einem breiten Freizeit- und Kulturangebot und hoher Lebensqualität. „Sie ist grün, klein und sicher“, so Pascale Kauffman von der Stadt Luxemburg.

Wer sind die Zielpersonen, die die Stadt mit ihrem Leitbild und ihrem Markenzeichen ansprechen will? „In erster Linie Familien mit Kindern, aber auch Touristen, Geschäftsleute, Investoren und Anleger“, so Pascale Kauffman.

Und was verspricht man sich vom Leitbild und der damit verbundenen Identität? Zum einen will man sich damit in der globalen Welt als Stadt positionieren und vermarkten, Sichtbarkeit erlangen. Leitbild und Markenzeichen sollen ihren Niederschlag unter anderem aber auch in der Gestaltung des öffentlichen Raumes – Straßennetz, Parkanlagen, Fußgängerzonen –, im Kultur- und Freizeitangebot, im Handel, in der Bildung, Kinderbetreuung und im Tourismus finden, und sich durch Qualitäts-Serviceleistungen auszeichnen.

„Der Slogan ,Multiplicity‘ beinhaltet die Essenz der städtischen Identität“, so Pascale Kauffman. Er sei einmalig, unverwechselbar und verfüge über einen hohen emotionalen Wiedererkennungswert. Damit will die Hauptstadt ihr Image als dynamische, multikulturelle, moderne, natürliche und vor allem bürgernahe Stadt stärken, sich regional und international positionieren und die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt garantieren.

von Michèle Gantenbein