1monthfree

Fünftes Jubiläum des „Crazy Cinématographe“ der Cinémathèque

Für die Jubiläumsedition zum fünften Jahrestag des weltweit einzigartigen Jahrmarktkinos, wartet „Crazy Cinématographe“ mit einem bunten Feuerwerk an attraktiven und familienfreundlichen Programm-Neuheiten auf der „Schueberfouer“ auf.

Eine besondere Attraktion ist dieses Jahr die Show „Crazy Luxembourg 1900“, die als Spezialvorstellung am 28. August, 4. und 7. September präsentiert wird, jeweils um 16 und 18 Uhr. Dabei wird die luxemburgische Fernsehlegende Max Kuborn in der Rolle eines historischen Kinoerklärers auftreten, um dem Publikum die frühesten erhaltenen Dokumentarbilder über Luxemburg in der Belle Epoque zu zeigen.

So zeigt der Film „Das malerische Luxemburg“, den der Kinobetreiber Felix Medinger im Juni 1912 gedreht hat, eine beeindruckende Kameraaufnahme aus der Pespektive einer fahrenden Straßenbahn. Auch das rege Treiben eines Wochenmarkts anno dazumal auf dem Knuedler ist zu sehen. Weitere Filme zeigen die Echternacher Springprozession aus dem Jahr 1906 sowie einen festlichen Blumen-Corso aus dem gleichen Jahr.

Ein weiterer Höhepunkt der Ausgabe 2011 versteht sich als Hommage an den berühmten Filmmagier Georges Méliès, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. In einer von der Cinémathèque Française glanzvoll restaurierten Kopie wird dem „Schueberfouer“-Publikum der erste Blockbuster der Filmgeschichte präsentiert: „Le voyage à travers l'impossible“ aus dem Jahr 1904.

Ein Erlebnis der besonderen Art verspricht die Ciné-Fanfare „Crazy Chirurgie 1900“. Nach dem großen Publikumsandrang im Jahr 2009 präsentiert die Cinémathèque ein erneuertes Programm mit historischen Operationsfilmen des französischen Chirurgen Dr. Doyen, aus den 1900er-Jahren. Der Clou dieses Programms für besonders Nervenstarke: Die Filme werden als „ciné-concert“ aufgeführt, live begleitet von der exzentrischen Blaskapelle der „Fanfare du Commando Fête“. Zu vorgerückter Stunde wird in der Tradition der sogenannten „Herrenabende“ ein erotisches Betthupferl angeboten, u. a. mit dem ersten French Kiss der Kinogeschichte. (C./mim)