1monthfree

Klavierduo Hélène Mercier & Cyprien Katsaris

Klavierduo Hélène Mercier & Cyprien Katsaris beim Festival Echternach
Einspielung ihres Konzertprogramms von der Kritik begeistert gefeiert

Brahms und anschließend Robert Schumann in einer Transkription von Clara: ein Programm, das die enge Verbindung zwischen den drei Musikerpersönlichkeiten versinnbildlicht und das in der Einspielung mit Cyprien Katsaris und der aus Quebec stammenden Pianistin Hélène Mercier die Kritik begeisterte. Am Freitag, den 23. Mai, um 20.00 Uhr im Trifolion Echternach, spielen die beiden Pianisten auf Einladung des Festival Echternach folgendes Programm, bei dem sie sicherlich auch diesmal das Publikum und die Kritik zu begeistern verstehen: Brahms (Sonate für 2 Klaviere f-Moll, op. 34b) und Schumann (Klavierquintett E-Dur, op. 44 –in einer Fassung für Klavier zu 4 Händen von Clara Schumann).

Hélène Mercier erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Schon bald gewann sie verschiedene Wettbewerbe, u. a. den Internationalen Kammermusikwettbewerb von Prag. Im Alter von fünfzehn Jahren nahm sie ihr Studium an der Akademie für Musik in Wien auf, das sie an der Juilliard School in New York fortsetzte. Von dort ging sie nach Frankreich, um am Pariser Conservatoire National Supérieur und an der École Normale de Musique ihre Ausbildung fortzusetzen. Sie belegte Kurse für Kammermusik u.a. bei Gidon Kremer und Henryk Szeryng. Sie spielt bei zahlreichen Festivals tritt regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin in Erscheinung: Théâtre des Champs-Elysées, Châtelet, Säle Pleyel und Gaveau, Konzerthaus Berlin, Gewandhaus Leipzig, Villa Medicis, sowie in vielen anderen Musikzentren in Europa und Nordamerika. Zahlreiche Orchester luden sie zu Auftritten ein, unter anderem Minnesota Orchestra, Philharmonisches Orchester Israel unter Z. Mehta und K. Masur, Russisches Nationalorchester unter V. Spivakov, Orchester von Vancouver, Toronto, Ottawa und Montreal. In Japan debütierte sie mit dem New Japan Philharmonic unter S. Ozawa. Kurt Masur lud sie zu einer Konzertreihe mit dem Streichquartett des Gewandhauses Leipzig ein. Sie trat auch zusammen mit dem Ludwig Quartett, dem Leipziger Streichquartett und den Moskauer Virtuosen auf. Zwei Aufnahmen mit L. Lortie mit Werken von Ravel, Schubert und Mozart, erhielten in der ganzen Welt hohes Lob, z.B. „TOP SIX“ (Gramophone) und die „Rosette“ mit drei Sternen (Penguin Guide). Mit V. Spivakov nahm sie für „Capriccio“ eine CD zu Ehren Ernest Chaussons auf. („Choc“ du Monde de la Musique).

Cyprien Katsaris, der Pianist und Komponist französisch-zypriotischer Herkunft, absolvierte sein Musikstudium am Conservatoire National de Paris. In der Folge war er Gewinner des Cziffra-Wettbewerbes 1974 und einziger Preisträger aus Westeuropa beim Concours Reine Elisabeth 1972. Seine internationale Karriere führt ihn zu den bedeutendsten Orchestern wie Berliner Philharmoniker, Staatskapelle Dresden, Gewandhaus Leipzig, Cleveland Orchestra, Royal Concertgebouw Amsterdam, Philharmonia London, NHK Tokio, Moskauer Philharmonie, unter der Leitung von Dirigenten wie L. Bernstein, K. Masur, M. W. Chung, S. Rattle, M. Rostropovich, C. Dutoit, N. Harnoncourt, C. von Dohnányi und K. Münchinger. Er hat eine beeindruckende Diskographie vorzuweisen: Grand Prix du Disque Fréderic Chopin (Warschau 1985), Grand Prix du Disque Franz Liszt (Budapest 1984, 1989), CD des Jahres 1984 in Deutschland für die 9. Symphonie (Beethoven/Liszt). 1992 hat das Japanische Fernsehen NHK eine Folge von dreizehn Sendungen mit ihm produziert, die Chopin gewidmet waren. 1999 haben die New Yorker Musikliebhaber das Konzert, das er zum Gedenken an den 150. Todestag von Frédéric Chopin im Oktober in der Carnegie Hall gab, mit einer Standing Ovation gefeiert. Er war Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Wettbewerben. Von 1977 bis 2007 war er musikalischer Leiter des Festival International Echternach / Luxemburg.

Kartenvorverkauf und Informationen: Festival Echternach (Tel.: 00352-729940)
montags – freitags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Email: musique@pt.lu
www.echternachfestival.lu
www.luxembourg-ticket.lu
www.ticket-regional.de
Abendkasse: ab 19.00 Uhr im Trifolion Echternach