1monthfree

Kinder entdecken das kostbare Nass im „Aqua Tunnel“

Wasser ist ein kostbares Gut. Pflanzen, Tiere und auch der Mensch brauchen es zum Leben. Doch weltweit verfügt jeder sechste Mensch nicht über sauberes Trinkwasser. Um die Bewohner der Stadt Luxemburg und besonders die Kinder für den sparsamen Umgang mit den Trinkwasserreserven zu sensibilisieren, hat die Stadt Luxemburg einen unterirdischen, thematischen Rundgang zum Thema Trinkwasser erarbeitet. Entdecken kann man die magische Erlebniswelt noch am Sonntag, 23. Januar, von 14 bis 17 Uhr.

Menschen brauchen Wasser zum Trinken, zur Körperhygiene, zum Kochen, Spülen, Wäsche waschen und Pflanzen gießen. Doch wie gelangt das Wasser vom Meer in die Wolken? Welchen Weg legt das Wasser zurück, bevor es zu Hause aus dem Wasserhahn fließt? Und wie viele Liter Wasser verbraucht ein Mensch pro Tag?

Auf diese und zahlreiche andere Fragen erhielten bzw. bekommen Schüler des Zyklus 4.1. aus den hauptstädtischen Grundschulklassen und den Schulfoyers gestern respektive heute eine Antwort bei ihrem Rundgang durch den 900 Meter langen „Aqua Tunnel“. Übermorgen Sonntag ist die Erlebniswelt auch fürs Publikum geöffnet.
„Die Stadt Luxemburg verfügt über sauberes Trinkwasser. Und dies soll auch künftig so sein“, meinte Stadtschöffin Viviane Loschetter (Schule und Umwelt). Und gerade deshalb müssten insbesondere Kinder für den verantwortungsvollen und sparsamen Umgang mit dem kostbaren Nass sensibilisiert werden, so Loschetter.

Zwei oder 15 Liter Wasser

Im „Aqua Tunnel“ durften die jungen Besucher selbst testen, wie viel Wasser eine Badewanne fassen kann. Derweil erfuhren sie auch, dass jemand beim Zähneputzen nur 0,2 Liter Wasser verbraucht, wenn er zwischendurch den Wasserhahn zudreht (fünf Liter bei fließendem Wasser). Wer einmal die Hände bei fließendem Wasser wäscht, vergeudet 15 Liter Wasser (zwei Liter, wenn der Wasserhahn zwischendurch zugedreht wird). Der „Wassermeister“ verriet ihnen, dass man beim Duschen 40 bis 50 Liter Trinkwasser benötigt und beim Baden in einer Badewanne sogar 140 Liter. Ein Luxemburger hat einen täglichen Wasserverbrauch von rund 150 Litern Wasser. In der intensiven Rinderzucht werden innerhalb von drei Jahren für ein Kilogramm Rindfleisch rund 15 500 Liter Trinkwasser benötigt. Obendrein lernten die Schüler wie sauber Luxemburgs Flüsse und Bäche sind.

In unseren Ländern drehe man den Wasserhahn auf und schon fließe sauberes Wasser heraus, das man bedenkenlos genießen könne, so die Schöffin Simone Beissel (Bauten und Infrastrukturen). Doch Wasser ist ein kostbares Gut, das nicht überall in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Und weil dem so ist, werden die Besucher auch über luxemburgische Projekte in der Entwicklungshilfe in Afrika informiert.

Der „Aqua Tunnel“ wurde vom hauptstädtischen „Service des eaux“ in Zusammenarbeit mit der städtischen Forstabteilung, dem Kanaldienst, dem Erziehungsdienst, dem „Haus vun der Natur“, dem CRP Gabriel Lippmann und den „Frënn vun der Péitruss“ geschaffen.
(Text: A-A S, Fotos: GJ)