In enger Zusammenarbeit mit dem Arrondissement Est der Natur- und Forstverwaltung wird das Projekt „Holz vun hei“ nun auch in den 21 Gemeinden des Umwelt- und Naturschutzsyndikates SIAS eingeführt. Das Label „Holz vun hei“ steht für nachhaltige Holzprodukte aus kommunalen Wäldern und fördert eine umweltbewusste Nutzung regionaler Ressourcen. Im Fokus stehen konkrete Produkte wie Sitzgarnituren für öffentliche Plätze, Nistkästen für den Steinkauz oder auch Insektenhotels.
Seinen Ursprung hat das Projekt im Natur- und Geopark Mëllerdall, wo es bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Um sich ein Bild von der praktischen Umsetzung zu machen, besuchte am 4. April eine Delegation der SIAS-Gemeinden verschiedene „Holz vun hei“-Initiativen im Müllerthal. Ziel des Besuchs war es, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Umsetzung in den eigenen Gemeinden zu gewinnen.
Bei den Gesprächen wurde deutlich, dass ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts der Aufbau einer gemeinsamen Holzreserve sein wird. Um geplante Projekte bedarfsgerecht umzusetzen, sollen alle beteiligten Gemeinden Holz aus ihren kommunalen Wäldern einbringen. Diese Reserve soll nicht nur die benötigten Mengen abdecken, sondern auch gezielt bestimmte Holzarten – wie beispielsweise Eiche oder Buche – in ausreichender Qualität und Trocknung bereitstellen.
Die Idee dahinter: eine Art Tauschbörse zwischen den Gemeinden, bei der Zu- und Abgänge aus der Holzreserve möglichst im Gleichgewicht bleiben. Dieses System funktioniert im Natur- und Geopark Mëllerdall bereits vorbildlich und soll nun als Modell für die SIAS-Gemeinden dienen.
Die administrative Begleitung des Projekts übernimmt das Syndikat SIAS, während die praktische Umsetzung in den Händen der ANF liegt.
Claude Marson, Präsident des SIAS-Syndikats, betont: “Unsere Gemeindewälder bieten qualitativ hochwertiges Holz. Es ist sinnvoll, dieses vor Ort zu verarbeiten und zu nutzen. So leisten wir durch kurze Transportwege einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – und stärken zugleich die lokale Wirtschaft“.
Mit der Einführung von „Holz vun hei“ setzen die SIAS-Gemeinden ein starkes Zeichen für lokale Wertschöpfung und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.