1monthfree

Neues Regenüberlaufbecken in Saeul sowie erste luxemburgische mobile Kläranlage mit Mischsystem in Schwebach in Betrieb genommen

Am 1. Juni weihte das interkommunale Abwassersyndikat Sidero gleich zwei Projekte ein. In Saeul entstand ein Speicherbecken, das überschüssiges Regenwasser auffängt, während in Schwebach die erste mobile Misch-Kläranlage in Betrieb gesetzt wurde.
Das Regenüberlaufbecken dient dem Auffangen des Regenwassers, falls die Kläranlage in Mersch infolge hoher Niederschlagsmengen überladen ist. Durch einen Feinrechen werden Grobstoffe aus dem Kanalsystem zurückgehalten. Das unterirdische Becken fasst bis zu 122 Kubikmeter Wasser und hat 2 207 355 Euro gekostet. Die staatlichen Beihilfen belaufen sich auf 1 440 459 Euro und wurden von dem „Fonds pour la gestion de l’Eau“ übernommen.
Die mobile Kläranlage mit Mischsystem, die in Schwebach eingeweiht wurde, wurde vom luxemburgischen Ingenieur André Welter in Zusammenarbeit mit dem SIDERO konzipiert. Mischsystem bedeutet eigentlich nichts anderes, als dass das Abwasser und das Regenwasser, anstatt durch zwei verschiedene Rohre, durch ein einziges Rohr zirkulieren. Die mobile Kläranlage wird eingesetzt damit bei Arbeiten, Reparaturen oder beim Neubau einer Kläranlage die Abwasserbehandlung reibungslos fortgesetzt werden kann. Nach 8 Entwicklungsjahren wird eine mobile Kläranlage dieses Typs nun zum ersten Mal eingesetzt.