Vor kurzem fand das von den beiden Lehrerinnen Anne-Laure Cormerais und Odile Bouchet im „Lycée technique Mathias Adam“ gestaltete Projekt „Bol de riz“ seinen Abschluss mit einer Schecküberreichung.
Die verantwortlichen Lehrer und die Siebtklässler des LTMA konnten 2 202 Euro sammeln. Schuldirektor Edgar Müller dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement. Insbesondere lobte er die erfolgreiche Gestaltung der „Journée du bol de riz“ im vergangenen Februar. Hier hatten die beteiligten Klassen unter anderem ein Reisgericht verkauft, um so Spendengelder zu sammeln und ihre Mitschüler für die Probleme der Dritten Welt zu sensibilisieren. Entgegengenommen wurde der Scheck von Léon Kraus, Präsident des „Frëndeskrees Kamerun“.
Dieser dankte den Schülern ebenfalls für ihr wochenlanges Engagement. Jeder einzelne Euro werde verwendet, um ein Hilfsprojekt des „Centre d'accueil de l'espoir“ in Yaoundé zu unterstützen, unterstrich Léon Kraus. Dieses Projekt ermögliche es, dass Jugendliche ohne Schulabschluss eine Ausbildung in der projekteigenen Fisch- und Schweinezucht erhalten. Unterstützt werde das Projekt auch von der „Fondation Bridderlech Deelen“, so Léon Kraus. (C.)
Die verantwortlichen Lehrer und die Siebtklässler des LTMA konnten 2 202 Euro sammeln. Schuldirektor Edgar Müller dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement. Insbesondere lobte er die erfolgreiche Gestaltung der „Journée du bol de riz“ im vergangenen Februar. Hier hatten die beteiligten Klassen unter anderem ein Reisgericht verkauft, um so Spendengelder zu sammeln und ihre Mitschüler für die Probleme der Dritten Welt zu sensibilisieren. Entgegengenommen wurde der Scheck von Léon Kraus, Präsident des „Frëndeskrees Kamerun“.
Dieser dankte den Schülern ebenfalls für ihr wochenlanges Engagement. Jeder einzelne Euro werde verwendet, um ein Hilfsprojekt des „Centre d'accueil de l'espoir“ in Yaoundé zu unterstützen, unterstrich Léon Kraus. Dieses Projekt ermögliche es, dass Jugendliche ohne Schulabschluss eine Ausbildung in der projekteigenen Fisch- und Schweinezucht erhalten. Unterstützt werde das Projekt auch von der „Fondation Bridderlech Deelen“, so Léon Kraus. (C.)