Das Minimalziel der UN Käerjeng '97 – der Klassenerhalt – bleibt für die bevorstehende Saison 2013/2014 das gleiche wie in der abgelaufenen Saison, dies nur mit dem Unterschied, dass dieses Ziel eher erreicht wird und es weiter in Richtung Mittelfeldplatz unter der Luxemburger Fußballelite geht.
Am Traum des Vorsitzenden Emile Muller, die Coupe de Luxembourg einmal zu gewinnen, wurde mit dem Erreichen des Halbfinales bereits gekratzt, doch der Pokalsieger Jeunesse erwies sich diesmal noch als zu stark. Mit einem Altersdurchschnitt von 23 Jahren, 19 Luxemburger Spielern und zehn aus den eigenen Reihen habe die Mannschaft noch viel Entwicklungspotential, das Trainer Roland Schaack ausreizen wird. Zum Kader, der 25 Spieler zählt, stoßen zwei weitere Nachwuchsleute. Damit auch weiterhin talentierte Kicker in die erste Mannschaft integriert werden können, müssten die Bemühungen im Jugendbereich fortgeführt werden. Mit Angelo Fiorucci und Claude Heinz zählt der Verein zwei sportliche Leiter in seinen Reihen, die dieser Arbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendkommission unter der Leitung von Nico Ralinger gerecht werden.
Mit Stolz blickte Muller auf die Leistungen der Scolaires und Cadets zurück, die Pokalsieger wurden und Vereinsgeschichte schrieben. Mit Ausnahme der Jüngsten werden dem Nachwuchs drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche angeboten. 20 Trainer betreuen 230 Jugendspieler. Verständlich, dass auch einige von ihnen in den FLF-Kader aufgenommen wurden. Die Spieler erhalten eine neue Ausrüstung, was sich genau wie die qualifizierten Trainer auf die Finanzen auswirke, die sich längst nicht mehr im Überschuss befinden, weshalb die Mitgliederbeiträge für Jugendspieler und die erste Mannschaft auf 150 Euro angehoben wurden. Mitglieder einer Familie zahlen maximal 300 Euro. Erstmals spielte auch eine Frauenmannschaft. Mit dem Projekt 2017 liege der Verein über dem Soll, so Muller.
Als Neuzugänge für die erste Mannschaft wurden die beiden Mittelfeldspieler Luis Alvites (25 Jahre), Delvin Shenderovic (19) und Christiano Perreira (23, Stürmer) vorgestellt. Das goldene FLF-Abzeichen gab es für Angelo Fiorucci, für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Ali Thill und für zehn Jahre Armand Couturier, Dan Noel, Nico Ralinger, Marco De Felice und Eric Hames ausgezeichnet. Weiter gab es eine Anerkennung für geleistete Dienste für Guy Reuland, Susi Thill, Jim Thommes, Steve Theodor, Carlos Lopes, Franco Luisi, Maggy und Guido Barboni, Romain Broy, Paul Eyschen und Jos. Stropek.
Die Glückwünsche der Gemeindeverwaltung überbrachte Schöffin Josée-Anne Siebenaler, die die Jugendarbeit mit dem Jugendturnier, das vom 6. bis zum 8. September organisiert wird, hervorhob. Am 14. Juli findet das Bëschfest statt.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus den beiden Ehrenvorsitzenden Jos. Thill und Yves Bour, den Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit Jos. Bloes, Pauly Eyschen, Lucien Fusulier, Jean Justen und Nico Zenner, Präsident und Kassierer Emile Muller, den Vizepräsidenten René Hames, Jean-Marie Miller und Charel Origer, dem technischen Sekretär Laurent Jacquemart, dem administrativen Sekretär René Hames sowie den beisitzenden Mitgliedern Paul Bloes, Marc De Bernardi, Lucien Fusulier, Eric Hames, Nico Hansen, Steve Hengesch, Jean Kappler, Dan Noel, Nico Ralinger, Gilles Reuland, Danielle Schmit, Aly Thill und Susi Thill. (c.g.f.)
Am Traum des Vorsitzenden Emile Muller, die Coupe de Luxembourg einmal zu gewinnen, wurde mit dem Erreichen des Halbfinales bereits gekratzt, doch der Pokalsieger Jeunesse erwies sich diesmal noch als zu stark. Mit einem Altersdurchschnitt von 23 Jahren, 19 Luxemburger Spielern und zehn aus den eigenen Reihen habe die Mannschaft noch viel Entwicklungspotential, das Trainer Roland Schaack ausreizen wird. Zum Kader, der 25 Spieler zählt, stoßen zwei weitere Nachwuchsleute. Damit auch weiterhin talentierte Kicker in die erste Mannschaft integriert werden können, müssten die Bemühungen im Jugendbereich fortgeführt werden. Mit Angelo Fiorucci und Claude Heinz zählt der Verein zwei sportliche Leiter in seinen Reihen, die dieser Arbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendkommission unter der Leitung von Nico Ralinger gerecht werden.
Mit Stolz blickte Muller auf die Leistungen der Scolaires und Cadets zurück, die Pokalsieger wurden und Vereinsgeschichte schrieben. Mit Ausnahme der Jüngsten werden dem Nachwuchs drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche angeboten. 20 Trainer betreuen 230 Jugendspieler. Verständlich, dass auch einige von ihnen in den FLF-Kader aufgenommen wurden. Die Spieler erhalten eine neue Ausrüstung, was sich genau wie die qualifizierten Trainer auf die Finanzen auswirke, die sich längst nicht mehr im Überschuss befinden, weshalb die Mitgliederbeiträge für Jugendspieler und die erste Mannschaft auf 150 Euro angehoben wurden. Mitglieder einer Familie zahlen maximal 300 Euro. Erstmals spielte auch eine Frauenmannschaft. Mit dem Projekt 2017 liege der Verein über dem Soll, so Muller.
Als Neuzugänge für die erste Mannschaft wurden die beiden Mittelfeldspieler Luis Alvites (25 Jahre), Delvin Shenderovic (19) und Christiano Perreira (23, Stürmer) vorgestellt. Das goldene FLF-Abzeichen gab es für Angelo Fiorucci, für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Ali Thill und für zehn Jahre Armand Couturier, Dan Noel, Nico Ralinger, Marco De Felice und Eric Hames ausgezeichnet. Weiter gab es eine Anerkennung für geleistete Dienste für Guy Reuland, Susi Thill, Jim Thommes, Steve Theodor, Carlos Lopes, Franco Luisi, Maggy und Guido Barboni, Romain Broy, Paul Eyschen und Jos. Stropek.
Die Glückwünsche der Gemeindeverwaltung überbrachte Schöffin Josée-Anne Siebenaler, die die Jugendarbeit mit dem Jugendturnier, das vom 6. bis zum 8. September organisiert wird, hervorhob. Am 14. Juli findet das Bëschfest statt.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus den beiden Ehrenvorsitzenden Jos. Thill und Yves Bour, den Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit Jos. Bloes, Pauly Eyschen, Lucien Fusulier, Jean Justen und Nico Zenner, Präsident und Kassierer Emile Muller, den Vizepräsidenten René Hames, Jean-Marie Miller und Charel Origer, dem technischen Sekretär Laurent Jacquemart, dem administrativen Sekretär René Hames sowie den beisitzenden Mitgliedern Paul Bloes, Marc De Bernardi, Lucien Fusulier, Eric Hames, Nico Hansen, Steve Hengesch, Jean Kappler, Dan Noel, Nico Ralinger, Gilles Reuland, Danielle Schmit, Aly Thill und Susi Thill. (c.g.f.)