„Hapimag Amicale Luxembourg“ zog Bilanz
Die 41. Generalversammlung der „Hapimag Amicale Luxembourg“, zu der Präsident Marcel Oberweis, neben Kurt Scholl, CEO der Hapimag-Zentrale in der Schweiz, 130 Mitglieder begrüßen durfte, fand in Leudelingen am vergangenen Sonntag statt. Er beleuchtete die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, die auch die Tourismusbranche arg gebeutelt hat.
Trotzdem hat es die Hapimag geschafft, ihr Geschäftsmodell auch im vergangenen Jahr erfolgreich auszubauen, dies dank der Bereitschaft aller Partner. Die eingerichteten interaktiven Plattformen u. a. Facebook und Twitter sind längst zur Realität geworden und eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Die Gesellschaft verfügt mittlerweile über 57 Destinationen in 14 Ländern in Europa und in Übersee. Bedingt durch die Währungsturbulenzen schloss das Jahr 2010 für die Hapimag jedoch mit einer negativen Bilanz ab; die geplanten Neueröffnungen der Stadtresidenzen Salzburg und Edinburg liefern aber ein positives Zeichen an die 141 000 Mitglieder.
Kurt Scholl beglückwünschte den Freundeskreis der Hapimag und stellte die jüngsten Neuerungen hinsichtlich des benutzerfreundlichen Buchungssystems vor. So konnte trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ein zufriedenstellendes Resultat für 2010 vorgelegt werden. Auch gab er bekannt, dass die Planungen für zwei neue Destinationen in Lissabon und an der ligurischen Küste in Angriff genommen wurden.
Sekretär Jean-Claude Sinner trug den Aktivitätsbericht vor. Den Finanzbericht stellte er in Abwesenheit des erkrankten Kassierers Josy Hienckes vor, die Bilanz 2010 schloss mit einem Gewinn ab. Die Kassenführung wurde durch den Kassenrevisor Jos Conter bestätigt. Die Teilerneuerung des Vorstandes sah folgende Mitglieder vor: Mariette Steichen-Back, Fernand Blum, Josy Hienckes, Raymond Kauffmann, Edy Schenten und Roland Weber; sie wurden per Akklamation wiedergewählt.
Roland Weber informierte die Versammlung über den aktuellen Stand des Punkteeinkaufs und -verkaufs sowie über die bevorstehende Studienreise nach Cefalu in Sizilien. Viel schwieriger gestaltet sich indes das Dossier Altaktien, das von Guy Reichert verwaltet wird. Pierre Theisen, Vertreter der Hapimag, bestätigte ebenfalls den Aufwärtstrend in der Hapimag.
Es war gewusst, dass Präsident Marcel Oberweis sein Mandat, das er seit 1991 innehat, in jüngere Hände legen wollte. In seinem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre hob er die markanten Aktivitäten im Dienst der „Hapimagler“ hervor und bedankte sich bei all denen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben. Da er auf ein Abschiedsgeschenk verzichtete, wurden ihm 750 Euro zugunsten seines humanitären Projekts in Tuzla (Bosnien/Herzegowina) überreicht. Neuer Präsident wird Jean-Claude Sinner. Dieser erbat die Versammlung, Marcel Oberweis den Titel des Ehrenpräsidenten zu verleihen.
Pierre Theisen, seit 1981 im Vorstand der „Hapimag Amicale Luxembourg“, legte ebenfalls sein Amt nieder. Ihm wurde ein Geschenk überreicht. (H.A.L.)
Die 41. Generalversammlung der „Hapimag Amicale Luxembourg“, zu der Präsident Marcel Oberweis, neben Kurt Scholl, CEO der Hapimag-Zentrale in der Schweiz, 130 Mitglieder begrüßen durfte, fand in Leudelingen am vergangenen Sonntag statt. Er beleuchtete die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, die auch die Tourismusbranche arg gebeutelt hat.
Trotzdem hat es die Hapimag geschafft, ihr Geschäftsmodell auch im vergangenen Jahr erfolgreich auszubauen, dies dank der Bereitschaft aller Partner. Die eingerichteten interaktiven Plattformen u. a. Facebook und Twitter sind längst zur Realität geworden und eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Die Gesellschaft verfügt mittlerweile über 57 Destinationen in 14 Ländern in Europa und in Übersee. Bedingt durch die Währungsturbulenzen schloss das Jahr 2010 für die Hapimag jedoch mit einer negativen Bilanz ab; die geplanten Neueröffnungen der Stadtresidenzen Salzburg und Edinburg liefern aber ein positives Zeichen an die 141 000 Mitglieder.
Kurt Scholl beglückwünschte den Freundeskreis der Hapimag und stellte die jüngsten Neuerungen hinsichtlich des benutzerfreundlichen Buchungssystems vor. So konnte trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ein zufriedenstellendes Resultat für 2010 vorgelegt werden. Auch gab er bekannt, dass die Planungen für zwei neue Destinationen in Lissabon und an der ligurischen Küste in Angriff genommen wurden.
Sekretär Jean-Claude Sinner trug den Aktivitätsbericht vor. Den Finanzbericht stellte er in Abwesenheit des erkrankten Kassierers Josy Hienckes vor, die Bilanz 2010 schloss mit einem Gewinn ab. Die Kassenführung wurde durch den Kassenrevisor Jos Conter bestätigt. Die Teilerneuerung des Vorstandes sah folgende Mitglieder vor: Mariette Steichen-Back, Fernand Blum, Josy Hienckes, Raymond Kauffmann, Edy Schenten und Roland Weber; sie wurden per Akklamation wiedergewählt.
Roland Weber informierte die Versammlung über den aktuellen Stand des Punkteeinkaufs und -verkaufs sowie über die bevorstehende Studienreise nach Cefalu in Sizilien. Viel schwieriger gestaltet sich indes das Dossier Altaktien, das von Guy Reichert verwaltet wird. Pierre Theisen, Vertreter der Hapimag, bestätigte ebenfalls den Aufwärtstrend in der Hapimag.
Es war gewusst, dass Präsident Marcel Oberweis sein Mandat, das er seit 1991 innehat, in jüngere Hände legen wollte. In seinem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre hob er die markanten Aktivitäten im Dienst der „Hapimagler“ hervor und bedankte sich bei all denen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben. Da er auf ein Abschiedsgeschenk verzichtete, wurden ihm 750 Euro zugunsten seines humanitären Projekts in Tuzla (Bosnien/Herzegowina) überreicht. Neuer Präsident wird Jean-Claude Sinner. Dieser erbat die Versammlung, Marcel Oberweis den Titel des Ehrenpräsidenten zu verleihen.
Pierre Theisen, seit 1981 im Vorstand der „Hapimag Amicale Luxembourg“, legte ebenfalls sein Amt nieder. Ihm wurde ein Geschenk überreicht. (H.A.L.)