Angesichts steigender Treibstoffpreise sowie überfüllter Autobahnen und Verkehrsachsen während der morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten, nutzen immer mehr Autofahrer in Teilen den öffentlichen Transport im Allgemeinen, bzw. den Zug im Besonderen. Zur Förderung dieses Interesses investieren Staat und die CFL jährlich erhebliche Summen in „Park & Ride“- Parkplätze (P&R).
Wegen des großen Andrangs wurde nun der „P&R-Parkplatz“ beim Bettemburger Bahnhof um weitere 136 Autostellplätze erweitert. Bei diesem Projekt wurde, mit einer umweltfreundlichen Ableitung des Oberflächenwassers, modernsten ökologischen Kriterien Rechnung getragen. So versickern kleine Wassermengen im Boden, bei stärkeren Regengüssen werden sie durch Wasserentsorgungsrinnen in die „Diddelenger Baach“ abgeleitet. Die Design-Leuchten können während der Nachtstunden zur Stromersparnis gedimmt werden. Grünanlagen und ein Verbindungsweg für die sanfte Mobilität zum Gewerbegebiet „Krakelshaff“ runden das Projekt ab. Die Investitionen von 1,08 Millionen Euro werden zu 80 Prozent vom „Fonds du Rail“ finanziert, der Rest ist zu Lasten der lokalen Gemeindeverwaltung.
Bürgermeister Roby Biwer dankte allen an der Parkplatzerweiterung beteiligten Firmen. CFL-Generaldirektor Alex Kremer unterstrich den Stellenwert Bettemburgs als nationaler Eisenbahnknotenpunkt und wies gleichzeitig auf die Bedeutung auf internationaler Ebene durch das Containerterminal hin. (pm)
Wegen des großen Andrangs wurde nun der „P&R-Parkplatz“ beim Bettemburger Bahnhof um weitere 136 Autostellplätze erweitert. Bei diesem Projekt wurde, mit einer umweltfreundlichen Ableitung des Oberflächenwassers, modernsten ökologischen Kriterien Rechnung getragen. So versickern kleine Wassermengen im Boden, bei stärkeren Regengüssen werden sie durch Wasserentsorgungsrinnen in die „Diddelenger Baach“ abgeleitet. Die Design-Leuchten können während der Nachtstunden zur Stromersparnis gedimmt werden. Grünanlagen und ein Verbindungsweg für die sanfte Mobilität zum Gewerbegebiet „Krakelshaff“ runden das Projekt ab. Die Investitionen von 1,08 Millionen Euro werden zu 80 Prozent vom „Fonds du Rail“ finanziert, der Rest ist zu Lasten der lokalen Gemeindeverwaltung.
Bürgermeister Roby Biwer dankte allen an der Parkplatzerweiterung beteiligten Firmen. CFL-Generaldirektor Alex Kremer unterstrich den Stellenwert Bettemburgs als nationaler Eisenbahnknotenpunkt und wies gleichzeitig auf die Bedeutung auf internationaler Ebene durch das Containerterminal hin. (pm)