1monthfree

Das Einsatzzentrum Bettemburg stellt sich vor

Fuhrpark:
13 Fahrzeuge:

HTLF20
STLF 5000
TLF 2000
TMF 23-12
GW
VRW/ELW
MZF
KDOW
MTW1
MTW2
RTW1
RTW2
RTW3
_____________
HTLF20 StA
Hilfeleistungstanklöschfahrzeug

Das HTLF 20 wurde 2008 in Betrieb genommen und verfügt über eine umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung. Deshalb ist das HTLF 20 auch bei jedem Einsatz das zuerst ausrückende Fahrzeug.

Das HTLF 20 verfügt über einen Wassertank von 2000 Litern, sowie über einen Schaummitteltank von 200 Litern "Class A" Schaum und einen Tank mit 100 Litern "Class B" Schaum. In der Kabine befinden sich 3 Überdruckatemschutzgeräte (300 Bar) mit Compositeflaschen.

_____________
STLF 5000
Sonder-Tanklöschfahrzeug

Ende 2011 hat das CIBETT ein neues Einsatzfahrzeug, ein Sonder-Tanklöschfahrzeug STLF5000 TAA, erhalten. Das neue Fahrzeug soll vor allem bei Bränden eingesetzt werden, und zeichnet sich durch seinen großen Wassertank welcher 5800 Liter Wasser enthält aus. Des weiteren sind Sonderlöschmittel sowie eine leistungsstarke Pumpe und sonstige Geräte enthalten. Landesweit werden 3 baugleiche Fahrzeuge angeschafft, um später regional eingesetzt werden.

_____________
TLF 2000 StAA
Tanklöschfahrzeug


Das aus dem Jahr 2001 stammende TLF 2000 verfügt über einen Wassertank von 2000 Litern, sowie über einen Schaummitteltank von 200 Litern. In der Kabine befinden sich 5 Überdruckatemschutzgeräte (300 Bar) mit "Compositeflaschen".

_____________
TMF 23/12
Teleskopmastfahrzeug


Anfang 2011 hat das Einsatzzentrum ein neues Einsatzfahrzeug, ein Teleskopmastfahrzeug TMF 23-12, erhalten. Das neue Fahrzeug soll vor allem zur Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen, aber auch bei Bränden oder anderen technischen Einsätzen eingesetzt werden.

_____________
GW
Gerätewagen

Der Gerätewagen (Baujahr 2005) ist mit diversem Material zur technischen Hilfeleistung ausgestattet. Der Zugang zum Innenraum ist durch eine Schiebetür an der Beifahrerseite sowie durch eine Klapptür am Heck erreichbar. Im Innenraum befindet sich über die gesamte Länge ein großes Regal auf dem das Material mit Gurten gesichert ist.
Durch seine Größe ist der GW vielseitig einsetzbar : im Innenraum ist genügend Platz um auch größeres Material wie zum Beispiel ein kleines Boot zu verstauen, ein LKW-Führerschein wird jedoch nicht benötigt.
Aus diesem Grund wird der GW vor allem für kleine technische Hilfeleistungen wie zum Beispiel Entfernen eines Wespennestes genutzt, aber auch bei Verkehrsunfällen ist der Gerätewagen auf Grund von diversem Material (z.B. Arbeitsbühnen bei LKW-Unfällen) sehr nützlich.

_____________
VRW/ELW
Vorausrüstwagen / Einsatzleitwagen

2009 wurde das Fahrzeug in Betrieb genommen. Im vorderen Teil des Fahrzeuges befindet sich ein komplett eingerichtetes Büro, das bei größeren und längeren Einsätzen als mobile Einsatzzentrale dient.

Insgesamt 4 Sitzplätze und ein großer Tisch erlauben auch das Arbeiten von mehreren Personen gleichzeitig. Das Büro ist eingerichtet mit 3 individuellen Funkgeräten, 2 Telefonen, Computer mit Internetanschluss und E-Mail, Drucker, Faxgerät und mehreren Schränken zum Verwahren von Ordnern.

Außerdem befinden sich in der Kabine 2 portable Funkgeräte, 2 Taschenlampen sowie einen Erste-Hilfe-Rucksack, um auch bei einem Einsatz mobil eingreifen zu können.
Im hinteren Teil des Fahrzeuges befinden sich zwei von außen erreichbare Geräteräume mit Material zur technischen Hilfeleistung.

Neben allem benötigtem Material zur Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen (Schaufeltrage, Absicherung, Stabilisierung...) befindet sich im Heck ein. Reserveaggregat. Dieses motor-betriebe Aggregat ist identisch mit dem Aggregat das im HTLF untergebracht ist (Schere, Spreizer, hydraulische Rettungszylinder, Pedalschneider).

Eine kleine One-Seven-Löschanlage im seitlichen Geräteraum ermöglicht per Schnellangriff ein schnelles Eingreifen bei Enstehungsbränden, und kann so einen großen Dienst leisten bis ein Tanklöschfahrzeug eintrifft.

_____________
MTW 1
Mannschafttransportwagen

Dieses Fahrzeug aus dem Jahr 2001 dient zur Beförderung von 9 Einsatzkräften. Es wird zum Besuch von Lehrgängen und zum Materialtransport benutzt damit die primären Einsatzfahrzeuge einsatzbereit bleiben.
Bei mehreren Verletzten (z.B. bei einem Großschadenereignis) können mit dem MTW auch Leicht- oder Unverletzte in Begleitung von Einsatzkräften ins Krankenhaus transportiert werden.
_____________
MTW 2
Mannschafttransportwagen

2011 erhielt das CIBETT einen neuen MTW. Dieses Fahrzeug dient zur Beförderung von 9 Einsatzkräften. Es wird zum Besuch von Lehrgängen und zum Materialtransport benutzt damit die primären Einsatzfahrzeuge einsatzbereit bleiben.
Bei mehreren Verletzten (z.B. bei einem Großschadenereignis) können mit dem MTW auch Leicht- oder Unverletzte in Begleitung von Einsatzkräften ins Krankenhaus transportiert werden.
20 dieser baugleichen Fahrzeuge werden an die verschiedenen Einsatzzentren der Protection Civile übers Land verteilt, sie ersetzen ihre Vorgängermodelle aus dem Jahre 1997.
_____________
KDOW
Kommandowagen

Ende 2011 hat das Einsatzzentrum ein neues Einsatzfahrzeug, ein Kommandofahrzeug KDOW, erhalten. Das neue Fahrzeug dient dem Befördern von Führungskräften und Personal bei Lehrgängen und Einsätzen. Es handelt sich dabei um ein Mercedes-Benz GLK 220. Der Aufbau wurde von Carosserie Comes vorgenommen, und umfasst eine Funkanlage, Handfeuerlöscher sowie einen LED-Blaulichtbalken. Die Finanzierung des Fahrzeuges wurde zu jeweils 50% vom CIBETT sowie von der Gemeinde Bettemburg übernommen.
_____________
MZF
Mehrzweckfahrzeug

Das aus dem Jahr 1997 stammende Fahrzeug wurde 2009 vom KDOF zum Mehrzweckfahrzeug umfunktioniert und dient nun vor allem zum Transport von Material oder zum Besuch von Lehrgängen.



Zusätzlich verfügt das CIBETT noch über 3 Rettungswagen.

Weitere Fotos & Informationen finden Sie hier:

http://cibett.lu/index.php?page=116



Fotos: Raymond BRAUSCH / Lex KLEREN / CIBETT.lu