Gehörte Useldingen bis zuletzt zu den wenigen Gemeinden, in denen die Grundschüler nur an jedem zweiten Samstag schulfrei hatten, so wird dieses Prinzip ab Herbst auf jeden Samstag ausgeweitet, wie anlässlich der jüngsten Gemeinderatssitzung in Useldingen zu erfahren war. Bügermeister Pollo Bodem unterstrich dabei, dass Gemeinderat und Lehrpersonal bisher stets der Meinung gewesen seien, die Schule an jedem zweiten Samstag zu öffnen sei vorteilhaft für die Schüler.
Im Laufe der Jahre habe sich jedoch viel verändert und auf Verlangen der Eltern und eines Teils des Lehrpersonals hätten Schulkommission und Gemeinderat nun eingewilligt, den Kindern doch jeden Samstag schulfrei zu geben. Das bringe natürlich mit sich, dass die Schule morgens um 7.50 Uhr beginnt und bis 12 Uhr dauert. Am Nachmittag findet der Unterricht unverändert zwischen 14 und 16 Uhr statt.
Die Schulorganisation selbst, die einstimmig genehmigt wurde, sieht vor, dass im kommenden Jahr insgesamt 164 Kinder die Schule besuchen, davon 21 Kinder in der Früherziehung, 36 in der Vorschule, 29 im zweiten Zyklus, 45 im dritten Zyklus und im vierten Zyklus 33. Lehrerin Sandra Emeringer trug den Räten derweil den neuen „plan de réussite scolaire“ vor, der als erstes Rahmenziel eine einheitliche Umsetzung des „Portfolio“-Konzepts in allen Zyklen vorsieht. Hierbei sollen die Lernfortschritte der Kinder dokumentiert und bewusstes Lernen gefördert werden. Als zweites Rahmenziel wird bis zum Juli 2012 in Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft eine Schulcharta erstellt, wo klare Vereinbarungen das tägliche Zusammenleben aller Schulpartner festlegen.
Im Zusammenhang mit der Schulorganisation unterstützten die Räte zudem die Forderungen des Lehrpersonals nach einer Anhebung der Kontingentstunden, zumal die Useldinger Schule eine große Anzahl von Flüchtlingskindern zähle. (J.C.)
Im Laufe der Jahre habe sich jedoch viel verändert und auf Verlangen der Eltern und eines Teils des Lehrpersonals hätten Schulkommission und Gemeinderat nun eingewilligt, den Kindern doch jeden Samstag schulfrei zu geben. Das bringe natürlich mit sich, dass die Schule morgens um 7.50 Uhr beginnt und bis 12 Uhr dauert. Am Nachmittag findet der Unterricht unverändert zwischen 14 und 16 Uhr statt.
Die Schulorganisation selbst, die einstimmig genehmigt wurde, sieht vor, dass im kommenden Jahr insgesamt 164 Kinder die Schule besuchen, davon 21 Kinder in der Früherziehung, 36 in der Vorschule, 29 im zweiten Zyklus, 45 im dritten Zyklus und im vierten Zyklus 33. Lehrerin Sandra Emeringer trug den Räten derweil den neuen „plan de réussite scolaire“ vor, der als erstes Rahmenziel eine einheitliche Umsetzung des „Portfolio“-Konzepts in allen Zyklen vorsieht. Hierbei sollen die Lernfortschritte der Kinder dokumentiert und bewusstes Lernen gefördert werden. Als zweites Rahmenziel wird bis zum Juli 2012 in Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft eine Schulcharta erstellt, wo klare Vereinbarungen das tägliche Zusammenleben aller Schulpartner festlegen.
Im Zusammenhang mit der Schulorganisation unterstützten die Räte zudem die Forderungen des Lehrpersonals nach einer Anhebung der Kontingentstunden, zumal die Useldinger Schule eine große Anzahl von Flüchtlingskindern zähle. (J.C.)