„Es wird für uns zunehmend schwieriger, mit der Konkurrenz der großen Einkaufszentren Schritt zu halten.“ Diese Einschätzung offenbarte Präsident Romain Beringer anlässlich der Generalversammlung des Merscher Geschäfts- und Handwerkerverbands.
Und so verwundert es auch nicht, dass sich die Ucam, wie übrigens auch der Merscher Schöffenrat, gegen die geplante Ansiedlung einer weiteren Geschäftspassage in „Mierscherbierg“ ausspricht. Dadurch würde das bereits gestörte Angebotsgleichgewicht zwischen Mersch und „Mierscherbierg“ nämlich komplett aus den Fugen geraten, so der einhellige Tenor.
Große Hoffnungen verbindet der Merscher Einzelhandel dagegen mit der Erneuerung der Rue Grande-Duchesse Charlotte. Bürgermeister Henkel ließ allerdings durchblicken, dass diese Arbeiten seiner Ansicht nach, und trotz einer anderslautenden Ankündigung seitens Minister Wiseler an die Adresse von Präsident Beringer, nicht vor Anfang kommenden Jahres in Angriff genommen würden. Jedenfalls beharre der Schöffenrat, wie im Übrigen auch die Ucam, auf der Durchführung dieser Bauarbeiten im Zweischichtbetrieb. So sollen die Einbußen für die anrainenden Geschäfte so gering wie möglich gehalten werden.
Weitreichende Chancen für die lokale Geschäftswelt sieht Romain Beringer indes auch in der bevorstehenden Urbanisierung des Bahnhofsviertels. Die Ucam hoffe daher auch auf eine schnelle Aussiedelung des Agrarzenters.
Neue Sekretärin der Ucam ist Mylène Pütz, die von den in Beringen versammelten Mitgliedern zusammen mit Nicole Castermans und Patrick Kops in den Vorstand gewählt wurde. Pütz tritt damit die Nachfolge von Martine Frieseisen an, die sich nach vier Jahren aus zeitlichen Gründen von diesem Posten zurückzieht, dem Vorstand allerdings weiterhin als Mitglied erhalten bleibt. Nach dem bereits im vergangenen Jahr erfolgten Rücktritt von Carlo Schmitz setzt sich das Führungsgremium ansonsten wie folgt zusammen: Romain Beringer, Präsident; Jean-Paul Herber, Vizepräsident; Kassierer Piet Hoffmann; Thierry Evrad, Alex Kapp, Pierre Kraus, Raymond Lanners, René Schaal und Henri Thiellen, beisitzende Mitglieder.
Dass der Vorstand nun 13 statt wie bisher elf Mitglieder zählt, war erst durch eine im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung beschlossene Änderung des Vereinsstatuts möglich geworden.
Die „Mierscher Summerbraderie“ findet am 27. Juni statt. Weitere verkaufsoffene Sonntage (14 bis 18 Uhr) sind der 26. September, der 24. Oktober, der 28. November, der 12. Dezember sowie der 19. Dezember.
Und so verwundert es auch nicht, dass sich die Ucam, wie übrigens auch der Merscher Schöffenrat, gegen die geplante Ansiedlung einer weiteren Geschäftspassage in „Mierscherbierg“ ausspricht. Dadurch würde das bereits gestörte Angebotsgleichgewicht zwischen Mersch und „Mierscherbierg“ nämlich komplett aus den Fugen geraten, so der einhellige Tenor.
Große Hoffnungen verbindet der Merscher Einzelhandel dagegen mit der Erneuerung der Rue Grande-Duchesse Charlotte. Bürgermeister Henkel ließ allerdings durchblicken, dass diese Arbeiten seiner Ansicht nach, und trotz einer anderslautenden Ankündigung seitens Minister Wiseler an die Adresse von Präsident Beringer, nicht vor Anfang kommenden Jahres in Angriff genommen würden. Jedenfalls beharre der Schöffenrat, wie im Übrigen auch die Ucam, auf der Durchführung dieser Bauarbeiten im Zweischichtbetrieb. So sollen die Einbußen für die anrainenden Geschäfte so gering wie möglich gehalten werden.
Weitreichende Chancen für die lokale Geschäftswelt sieht Romain Beringer indes auch in der bevorstehenden Urbanisierung des Bahnhofsviertels. Die Ucam hoffe daher auch auf eine schnelle Aussiedelung des Agrarzenters.
Neue Sekretärin der Ucam ist Mylène Pütz, die von den in Beringen versammelten Mitgliedern zusammen mit Nicole Castermans und Patrick Kops in den Vorstand gewählt wurde. Pütz tritt damit die Nachfolge von Martine Frieseisen an, die sich nach vier Jahren aus zeitlichen Gründen von diesem Posten zurückzieht, dem Vorstand allerdings weiterhin als Mitglied erhalten bleibt. Nach dem bereits im vergangenen Jahr erfolgten Rücktritt von Carlo Schmitz setzt sich das Führungsgremium ansonsten wie folgt zusammen: Romain Beringer, Präsident; Jean-Paul Herber, Vizepräsident; Kassierer Piet Hoffmann; Thierry Evrad, Alex Kapp, Pierre Kraus, Raymond Lanners, René Schaal und Henri Thiellen, beisitzende Mitglieder.
Dass der Vorstand nun 13 statt wie bisher elf Mitglieder zählt, war erst durch eine im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung beschlossene Änderung des Vereinsstatuts möglich geworden.
Die „Mierscher Summerbraderie“ findet am 27. Juni statt. Weitere verkaufsoffene Sonntage (14 bis 18 Uhr) sind der 26. September, der 24. Oktober, der 28. November, der 12. Dezember sowie der 19. Dezember.