1monthfree

Campingplatz besteht seit 50 Jahren


Die Zahl der Übernachtungen war im vergangenen Jahr auf dem Campingplatz auf dem Galgenberg in Esch/Alzette leicht rückläufig. Das war in der Generalversammlung des Camping-Caravaning-Club zu erfahren. Wie Präsident René Schulté erklärte, kann in diesem Jahr ein Jubiläum gefeiert werden, denn es sind 50 Jahre her, dass die Anlage in Betrieb genommen wurde. Offiziell wurde sie am 27. Mai 1962 unter dem damaligen Bürgermeister Antoine Krier eingeweiht. Gefeiert werden soll das Jubiläum am 27. Mai. Daneben sind auch noch weitere Veranstaltungen vorgesehen. 1962 war auch das Gründungsjahr des Camping-Caravaning-Clubs.

Das ursprüngliche Ziel des Campingplatzes war es nicht, Touristen anzulocken, sondern den Menschen aus Esch und der Umgebung ein Heim zu bieten. Von 1962 bis 1967 wurde die Anlage von der Gemeinde Esch verwaltet. Weil sie defizitär war, wurde die Verwaltung 1968 dem Club übertragen. Der Umsatz lag damals bei 2 000 Euro im Jahr. Als Ende der 1960er-Jahre die Wohnwagen populär wurden, tauchten bald auch die ersten Wohnungen auf Rädern in Esch/Alzette auf. Das führte dazu, dass der Campingplatz von ursprünglich 35 auf 100 Plätze vergrößert wurde. Nach einem weiteren Ausbau stieg die Kapazität auf 150 Plätze. Die Modernisierungsarbeiten wurden zu 50 Prozent vom Tourismusministerium finanziert.

Seit 1981 ist die Anlage an die Gemeinschaftsantenne angeschlossen. Es war auch der erste Campingplatz des Landes, auf dem alles über Computer abgewickelt wurde. Zudem verfügt der Platz seit zehn Jahren über eine Fotovoltaikanlage.

Laut René Schulté war 2011 finanziell gesehen ein sehr gutes Jahr. So gab es Rekordeinnahmen, hauptsächlich aber aufgrund der gestiegenen Energiepreise, aber auch Rekordausgaben. Dennoch sollen die Übernachtungsgebühren unverändert bleiben.

Laut dem Tätigkeitsbericht zählt der Verein zurzeit 119 Mitglieder. Das Anzelten fand am 27. März statt. Im Rahmen einer vom 25. August bis 1. September organisierten Erlebniswoche fanden neben dem traditionellen gemeinsamen Frühstück und anderen Aktivitäten Ausflüge nach Remich mit Weinprobe und Mittagessen in einem Weingut sowie nach Roost mit der Besichtigung der Molkerei von Luxlait statt. Am 2. Oktober wurde die Saison abgeschlossen.

Aus dem Finanzbericht ging hervor, dass unter dem Strich ein kleines Defizit von 2 737,90 Euro entstand.

Die Zahl der Übernachtungen ging in der vergangenen Saison leicht zurück, und zwar von 19 996 im Jahr 2010 auf 19 394. Das ist ein Minus von 3,01 Prozent. Bei der Zahl der ankommenden Gäste konnte eine leichte Steigerung von 1 694 auf 1 711 festgestellt werden. Das waren über 1 700 Familien mit 3 991 Erwachsenen und 354 Kindern. 26 Nationen waren auf dem Campingplatz. Am stärksten vertreten waren wieder die Niederländer mit 886 Besuchern. Allerdings waren es deren deutlich weniger als in früheren Jahren. 2002 waren es deren noch 2 025. Auffallend ist die positive Entwicklung des Industrietourismus, der immerhin 51,6 Prozent der Belegung ausmachte. Der sich von Jahr zu Jahr steigernde Erfolg mit den Mietwohnungen deute darauf hin, dass weiterhin in diese Sparte investiert werden müsse.

Der Vorstand setzt sich weiterhin folgendermaßen zusammen: Präsident: René Schulté; Vizepräsidenten: François Nacciareti und Fred Noël; Kassiererin: Liliane Nacciareti; beisitzende Mitglieder: Josée Hoschette, Madelaine Hilgers und Edmond Schaaf. (rsd)