1monthfree

Bolzplatz für das „Institut St-Joseph“

„Hierschtfest“ am 2. Oktober

„elisabeth“ ist seit mehr als 300 Jahren im sozialen Dienst in Luxemburg tätig. Ziel ist es, den Menschen in einer ständig wandelnden Zeit mit Menschenwürde und Respekt zu begegnen, sie zu unterstützen und zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Bereits 1905 wurde das Institut St-Joseph in Betzdorf als Heim und Schule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder Lernbehinderung durch die Kongregation der Ordensschwestern der Heiligen Elisabeth gegründet. Im Institut leben heute rund 120 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung. 16 Wohngruppen ermöglichen ein familienähnliches und persönlich gestaltetes Lebensumfeld. Arbeitsplätze in einer Werkstatt der Yolande Coop, therapeutische Angebote und Tagesaktivitäten ermöglichen individuelle und sinnvolle Beschäftigungen.

Nun kam außer den vielen anderen angebotenen Aktivitäten auch noch im Park des Instituts ein Bolzplatz hinzu, der größtenteils durch Spenden finanziert wurde. Sport fördert motorische Fähigkeiten und beugt Krankheiten vor, so Annette Schuler, eine der Verantwortlichen des Instituts. Auf 161 Spender konnte man zurückgreifen und sie hatte man kürzlich zur Einweihung des fast fertiggestellten Bolzplatzes eingeladen.

Annette Schuler stellte die Bestimmung des Institut St-Joseph, die Zielgruppe und die pädagogischen Leitlinien, bevor der Bolzplatz besichtigt wurde. Durch gemeinsame Aktivitäten mit nicht behinderten Kindern und Jugendlichen soll dieser Platz zur Begegnungsstätte werden.

Willy de Jong, beigeordneter Direktor von „elisabeth“, bedankte sich bei allen, die zur Fertigstellung des Bolzplatzes beigetragen hatten und lud zum „Hierschtfest“ am Samstag, dem 2. Oktober, ins Institut nach Betzdorf ein, wo ab 11 Uhr für Essen und Trinken und für Attraktionen für Groß und Klein – unter anderem der zweite „Betzder Schleekelaf“ – bestens gesorgt ist. Der Erlös dieser Veranstaltung ist für eine „Outdoor“-Wand für Kinder und Jugendliche auf dem Areal des Institut St-Joseph bestimmt. (d.f.)