„Entente des Syndicats d'initiative et de tourisme de la Moyenne Sûre et de l'Our“ tagte in Vianden
Vor kurzem fand im Kulturzentrum „Larei“ in Vianden die Generalversammlung der „Entente des Syndicats d’initiative et de tourisme de la Moyenne Sûre et de l’Our“ (Esimso) statt, zu der Präsident Francis Dahm neben den zahlreichen Mitgliedern und Gästen auch die Nord-Abgeordneten Ali Kaes und Emile Eicher sowie Luis Soares als Vertreter von Tourismusministerin Françoise Hetto-Gaasch begrüßte.
„Angesichts der Wirtschaftskrise hat im vergangenen Jahr auch der Tourismus gelitten“, so Francis Dahm, der als einzigen Lichtblick die hervorragenden Resultate im „Event-Tourismus“ erkennen konnte, der sich auch beim Tagestourismus immer stärker bemerkbar mache. Auch die ersten drei Monate des laufenden Jahres seien sehr positiv verlaufen.
Herausforderung „Wanderpark Ardennen“
Zu den ganz großen und innovativen Projekten, auf die er besonders stolz sei, gehöre aber allen voran der auf Initiative des Esimso geplante Ausbau eines modularen Wanderparks in den Ardennen, dies in Zusammenarbeit mit den beiden Schwestervereinigungen Esin und Esilac sowie in Partnerschaft mit allen anderen Akteuren der Tourismusbranche. Mit Blick auf die zahlreichen touristischen Höhepunkte 2009 erinnerte Dahm insbesondere an die Veranstaltung „Veinen voll Musik“ im Juli mit über 12 000 Besuchern, das innovative Projekt in der Stolzemburger Kupfergrube mit dem Höhepunkt „Koffergrouf by night“ im August sowie die erneute Auflage des „Books, Music & more“ im September in der Nordstad, ein Fest, das sich vom klassischen Büchermarkt zum Event für die Jugend mit viel Musik entwickelt habe. Das ausgesprochene Kanu- und Badeverbot in den größeren Gewässern (auf Luxemburger Seite), bezeichnete Francis Dahm derweil als „Schlag ins Gesicht“.
Koordinator Paul Ihry strich anschließend die Beteiligungen des Esimso an verschiedenen touristischen Fachmessen im In- und Ausland hervor, informierte über die Animationsprojekte sowie die Verwaltung der zahlreichen Wander- und Fahrradwege und beleuchtete kurz das Programm der angebrochenen Saison. Dabei stehen vor allem die Planungen rundum den „Wanderpark Ardennen“, eine Studienreise nach Monschau (D) mit geführter Besichtigung des „Eifelsteig“ (Premiumwanderweg), Beteiligungen an zahlreichen Veranstaltungen und das Ausarbeiten einer Radfahrkarte der Region im Mittelpunkt.
Sowohl Luis Soares vom Tourismusministerium als auch Ortal-Präsident Emile Eicher zeigten sich anschließend erfreut über die gute Zusammenarbeit mit der Vereinigung sowie deren geleistete Arbeit, die der gesamten Region zugute komme.
Verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet
Abschließend wurden folgende austretenden Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste im Esimso mit einem Geschenk beehrt: François Meyer (SI-Vianden), Gilbert Schroeder (SI-Fouhren), Francis Faber (SI-Ettelbruck) sowie Koordinator Paul Ihry.
Der Verwaltungsrat des Esimso setzt sich derzeit wie folgt zusammen: Präsident: Francis Dahm (SI Erpeldingen); Vizepräsident: Pascal Nicolay (SI Ettelbrück); Sekretärin (neu): Karin Breuskin-Probst (SI Diekirch); Kassierer: Claude du Fays (SI Bastendorf); beisitzende Mitglieder: Irma Flammang (SI Bettendorf), Pieta Heirens (SI Hoscheid), Jos Conzemius (SI Fouhren), Aloyse Lieners (SI Stolzemburg), Jean-Paul Nagel (SI Vianden) und Siegfried Staff (SI Reisdorf).
(VON ARMAND WAGNER-FOTO:GUY JALLAY)
Vor kurzem fand im Kulturzentrum „Larei“ in Vianden die Generalversammlung der „Entente des Syndicats d’initiative et de tourisme de la Moyenne Sûre et de l’Our“ (Esimso) statt, zu der Präsident Francis Dahm neben den zahlreichen Mitgliedern und Gästen auch die Nord-Abgeordneten Ali Kaes und Emile Eicher sowie Luis Soares als Vertreter von Tourismusministerin Françoise Hetto-Gaasch begrüßte.
„Angesichts der Wirtschaftskrise hat im vergangenen Jahr auch der Tourismus gelitten“, so Francis Dahm, der als einzigen Lichtblick die hervorragenden Resultate im „Event-Tourismus“ erkennen konnte, der sich auch beim Tagestourismus immer stärker bemerkbar mache. Auch die ersten drei Monate des laufenden Jahres seien sehr positiv verlaufen.
Herausforderung „Wanderpark Ardennen“
Zu den ganz großen und innovativen Projekten, auf die er besonders stolz sei, gehöre aber allen voran der auf Initiative des Esimso geplante Ausbau eines modularen Wanderparks in den Ardennen, dies in Zusammenarbeit mit den beiden Schwestervereinigungen Esin und Esilac sowie in Partnerschaft mit allen anderen Akteuren der Tourismusbranche. Mit Blick auf die zahlreichen touristischen Höhepunkte 2009 erinnerte Dahm insbesondere an die Veranstaltung „Veinen voll Musik“ im Juli mit über 12 000 Besuchern, das innovative Projekt in der Stolzemburger Kupfergrube mit dem Höhepunkt „Koffergrouf by night“ im August sowie die erneute Auflage des „Books, Music & more“ im September in der Nordstad, ein Fest, das sich vom klassischen Büchermarkt zum Event für die Jugend mit viel Musik entwickelt habe. Das ausgesprochene Kanu- und Badeverbot in den größeren Gewässern (auf Luxemburger Seite), bezeichnete Francis Dahm derweil als „Schlag ins Gesicht“.
Koordinator Paul Ihry strich anschließend die Beteiligungen des Esimso an verschiedenen touristischen Fachmessen im In- und Ausland hervor, informierte über die Animationsprojekte sowie die Verwaltung der zahlreichen Wander- und Fahrradwege und beleuchtete kurz das Programm der angebrochenen Saison. Dabei stehen vor allem die Planungen rundum den „Wanderpark Ardennen“, eine Studienreise nach Monschau (D) mit geführter Besichtigung des „Eifelsteig“ (Premiumwanderweg), Beteiligungen an zahlreichen Veranstaltungen und das Ausarbeiten einer Radfahrkarte der Region im Mittelpunkt.
Sowohl Luis Soares vom Tourismusministerium als auch Ortal-Präsident Emile Eicher zeigten sich anschließend erfreut über die gute Zusammenarbeit mit der Vereinigung sowie deren geleistete Arbeit, die der gesamten Region zugute komme.
Verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet
Abschließend wurden folgende austretenden Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste im Esimso mit einem Geschenk beehrt: François Meyer (SI-Vianden), Gilbert Schroeder (SI-Fouhren), Francis Faber (SI-Ettelbruck) sowie Koordinator Paul Ihry.
Der Verwaltungsrat des Esimso setzt sich derzeit wie folgt zusammen: Präsident: Francis Dahm (SI Erpeldingen); Vizepräsident: Pascal Nicolay (SI Ettelbrück); Sekretärin (neu): Karin Breuskin-Probst (SI Diekirch); Kassierer: Claude du Fays (SI Bastendorf); beisitzende Mitglieder: Irma Flammang (SI Bettendorf), Pieta Heirens (SI Hoscheid), Jos Conzemius (SI Fouhren), Aloyse Lieners (SI Stolzemburg), Jean-Paul Nagel (SI Vianden) und Siegfried Staff (SI Reisdorf).
(VON ARMAND WAGNER-FOTO:GUY JALLAY)